
Die Moderatoren präsentieren die Ergebnisse der World Café Round Tables und es werden alle wichtigsten Fragen, Herausforderungen und Lösungen diskutiert, welche sich aus dem Event ergeben haben.
Leiter Technologietransfer, maxon international ltd
Max Erick Busse-Grawitz leitet den Technologietransfer bei maxon international ltd. Seine Schwerpunkte sind Zusammenarbeiten mit Start-Ups und Akademien, Technology Assessment und Umsetzung in konkrete Innovationsprojekte.
Head of Innovation, Sefar AG

Seit Mitte 2024 ist Reto Hegelbach Head of Innovation bei der Sefar Group. Davor ist er verschiedene Funktionen im Unternehmen durchlaufen. Insgesamt ist sehr seit mehr als 15 Jahren im Unternehmen.
The Pop in Your Job:
Was mich wirklich antreibt, ist die Möglichkeit, aktiv die Zukunft zu gestalten und innovative Lösungen zu entwickeln, die nicht nur den aktuellen Bedürfnissen der Kunden entsprechen, sondern auch neue Markttrends setzen. In meinem Job liebe ich es, aus Ideen konkrete Produkte und Dienstleistungen zu machen. Der Übergang vom reaktiven Kundenmodus hin zum proaktiven Marktmodus fasziniert mich besonders, weil es bedeutet, stets einen Schritt voraus zu sein und durch visionäres Denken Mehrwert zu schaffen. Ich schätze die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, bei der kreative Köpfe zusammenkommen und Synergien nutzen, um Innovationen zu realisieren. Diese Dynamik und die Möglichkeit, tatsächlich etwas zu bewegen und die Zukunft positiv zu beeinflussen, sind das, was meinen Job so spannend und erfüllend macht.
Leiter Innovation Lab, Tyco Electronics Raychem GmbH
Dr. Thilo Simonsohn ist derzeit als Manager Advanced Development bei TE Connectivity tätig, einem globalen Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Verbindungslösungen in der Energietechnik spezialisiert hat. Er verfügt über eine fundierte akademische Ausbildung in der Produktentwicklung. Er studierte an der Technischen Universität Berlin und der ETH Zürich. Mit Sitz in der Metropolregion München bringt Dr. Thilo Simonsohn umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereich der modernen, global verteilten Entwicklung ein. Er treibt zahlreiche Innovationsprojekte voran, um die Zukunft der elektrischen Energieverteilnetze zu gestalten.
The Pop in Your Job:
Der Wunsch nach Innovation treibt Ingenieure an. Nachhaltigkeit wurde jetzt zur globalen Notwendigkeit. Die Transformation der Wirtschaft, mit der beides abgedeckt werden kann, ist die interessanteste Herausforderung in meinem Berufsleben.
Group Inventions, Innovation Management Strategy (ZI-111), BMW AG
Holger Braess ist Senior Expert für Energy, Group Inventions & Innovation Management, Strategy bei der BMW Group. Seit über 20 Jahren gestaltet er dort strategische Innovationsprojekte mit Fokus auf Energie, Elektromobilität und neue Geschäftsmodelle. Zu seinen Stationen zählen u. a. die IT-Projektleitung für "Energy Services", M&A- und Kooperationsmanagement sowie die Mitgründung der Hubject GmbH und der ChargeScape LLC. Frühere Projekte umfassten BMWs Engagement in nationalen und EU-Initiativen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur.
Head of Strategic Foresight, BSH Hausgeräte GmbH
Bei der BSH treibt Christian Beck mit seiner Abteilung die globale strategische Innovationsvorausschau voran. Sein betriebswirtschaftlicher Hintergrund und seine Leidenschaft für aufkommende Technologien und Verbraucherakzeptanz ermöglichen es ihm, ein Frühwarnsystem zu entwickeln, um schwache Anzeichen und Signale zu erkennen, die sich auf das Vermögen des Unternehmens auswirken könnten. Er leitet daraus strategische Implikationen ab, die die Strategie und das Portfolio des Unternehmens in Frage stellen. Er entwickelte mit einem funktionsübergreifenden Expertenteam die BSH Pictures of the Futures 2032, unterstützt Innovatoren methodisch und treibt innovative Geschäftsmöglichkeiten in vielversprechenden Geschäftsfeldern voran. Christian glaubt fest an die Kraft, die Visionen und Neugierde auf Menschen und Organisationen haben.
Innovation Manager, BASF Coatings
Mareike Mathieu ist Innovation Manager bei BASF Coatings und verantwortet im Bereich Scouting & New Business Development die Identifikation, Bewertung und Umsetzung neuer Geschäftsfelder für die internationale Beschichtungsindustrie. Dabei liegt ihr Fokus auf innovativen, nachhaltigen Lösungen und Technologien – von Hochleistungsmaterialien über Recycling- und Kreislaufwirtschaftskonzepte bis hin zu digitalen Anwendungen wie dem Batteriepass. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Forschung, Produktentwicklung und Projektmanagement bei BASF verbindet sie technologische Expertise mit strategischer Markt- und Innovationsorientierung.
Innovation Manager, Chemische Fabrik Budenheim KG
Gideon Rath ist Lead Innovation Manager bei der Chemischen Fabrik Budenheim, einem Unternehmen der Spezialchemie. Seine Schwerpunkte sind Innovationsprozesse, Innovations Community Collaboration und Innovationscoaching. Er hat langjährige Erfahrung in der Durchführung von Innovationsprojekten. Gideon Rath ist Industriekaufmann und Diplom-Ingenieur für Lebensmitteltechnologie. Vor seinem Eintritt in Budenheim war er in der Enzymindustrie als Geschäftsentwickler, Spartenverkaufsleiter EMEA und als Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft tätig. Neben seiner Tätigkeit bei Budenheim hat er einen Lehrauftrag für Produkt- und Innovationsmanagement an der Hochschule Fulda.
Head of Innovation Management Business Unit Laundry, Miele & Cie. KG
Daniel Ebke ist seit 2019 Head of Innovation Management in der Business Unit Laundry bei Miele. Zuvor war er mehrere Jahre im Bereich Applied Research & Pre-Development bei den Imperial-Werken/Miele tätig. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er als Postdoc an der Universität Bielefeld, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden, wo er unter anderem als Nachwuchsgruppenleiter arbeitete. An der Universität Bielefeld promovierte er in Physik. Mit seiner Erfahrung verbindet Daniel Ebke fundierte wissenschaftliche Expertise mit praxisorientiertem Innovationsmanagement im internationalen Maschinen- und Anlagenbauumfeld.
Bei maxon entwickeln und bauen wir hochpräzise elektrische Antriebssysteme, die zu den besten der Welt gehören. Wir kombinieren bürstenbehaftete und bürstenlose Gleichstrommotoren, Getriebe, Sensoren und Steuerungen zu kompletten mechatronischen Antriebssystemen. Seit 1961 vertrauen Unternehmen aus den verschiedensten Branchen wie Medizintechnik, Industrieautomation, Mobilitätslösungen oder Luft- und Raumfahrt auf die zuverlässigen Antriebssysteme von maxon. Unsere Antriebe eignen sich überall dort, wo extreme Präzision und höchste Qualitätsstandards gefragt sind und keine Kompromisse toleriert werden dürfen - auf der Erde und auf dem Mars. maxon-Ingenieure sind echte Partner, wenn es darum geht, spezifische Lösungen zu finden. Ob Prototypen, kundenspezifische Systeme oder Grossserien: Mit unserem weltweiten Vertriebsnetz, neun Produktionsstandorten und über 3000 Mitarbeitenden sind wir gerne für Sie da.
Sefar ist seit 1830 der weltweit führende Hersteller von Präzisionsgeweben aus Monofilamenten für den Siebdruck- und Filtrationsmarkt. Die Produkte von Sefar werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, die von Elektronik, Grafik, Architektur, Medizin, Automobil, Lebensmittel und Pharma bis hin zu Bergbau und Raffinerie, Luft- und Raumfahrt und Smart Fabrics reichen. Sefar betreibt Webereien in der Schweiz, Rumänien und Thailand. Mit Monosuisse verfügt die Sefar-Gruppe über eine eigene Garnproduktion mit Standorten in der Schweiz, Polen, Rumänien, Mexiko und Deutschland. Dank unseres umfassenden Know-hows, unseres globalen Netzwerks von Tochtergesellschaften und Produktionszentren weltweit können wir unseren Kunden schnell und effizient helfen, die besten Ergebnisse in ihren industriellen Prozessen und Anwendungen zu erzielen.
Tyco Electronics Raychem GmbH
TE Connectivity hat ca. 80.000 MA global und ist auf allen Märkten präsent. Entwicklungsteams erstrecken sich über viele Zeitzonen. Der Ausbildungsstand, die Arbeitsweisen und der kulturelle Hintergrund ist entsprechend vielfältig. Innovation und agiles Arbeiten vor Ort und an einem Standort sind große Herausforderungen. Dies gilt umso mehr bei globaler Ausdehnung der Teams. Innovationen erfordern schnelles Handeln im kreativen Raum. „Agile“ bedeutet darüberhinaus in vielen Fällen auch schnelles Reagieren auf Wechsel von Kundenwünschen und Produktanforderungen und auch den Austausch der Teammitglieder. Die „absorptive capability“ des agilen Innovationsteams ist eine wichtige Eigenschaft, die gezielt ausgebaut werden sollte.
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanzdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern. Im Jahr 2024 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von 2,45 Mio. Automobilen und über 210.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2024 belief sich auf 11,0 Mrd. €, der Umsatz auf 142,4 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2024 beschäftigte das Unternehmen weltweit 159.104Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie der BMW Group, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende der Nutzungsphase aller Produkte.
Die BSH Hausgeräte GmbH ist einer der weltweit führenden Hausgerätehersteller. Mit unserer traditionsreichen Geschichte und unserem Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit streben wir danach, die Lebensqualität zu Hause mit unseren herausragenden Marken, innovativen Geräten und erstklassigen digitalen Lösungen zu verbessern. Unser Markenportfolio umfasst globale Hausgerätemarken wie Bosch, Siemens und Gaggenau sowie die regionalen Marken Neff und Thermador, die jeweils einzigartige, auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnittene Lösungen anbieten.
Die BASF Coatings Division zählt zu den weltweit führenden Anbietern hochwertiger, innovativer und nachhaltiger Oberflächenlösungen für die Automobilindustrie und zahlreiche weitere Branchen. Ein globales Team von rund 11.400 Mitarbeitenden an mehr als 70 Standorten entwickelt, produziert und vermarktet Fahrzeug- und Autolacke, Reparaturlacke, Bautenanstrichmittel sowie angewandte Oberflächentechnologien für Metall-, Kunststoff- und Glassubstrate. Seit der Übernahme von Chemetall im Jahr 2016 umfasst das Portfolio ein vollständiges Angebot von der Vorbehandlung bis zur Endbeschichtung. Intelligente Lösungen verbinden herausragendes Design mit Funktionalität, erfüllen höchste technische und qualitative Anforderungen und setzen zugleich auf Umweltverträglichkeit. Enge Kundenkooperation, weltweite Präsenz und Innovationskraft tragen dazu bei, Geschäftserfolge zu sichern und die Zukunft ganzer Branchen mitzugestalten.
Chemische Fabrik Budenheim KG
In unserem agil arbeitenden Unternehmen haben Sie viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und können sich mit ausgezeichneten Weiterentwicklungsprogrammen mit uns zum gefragten Experten entwickeln. Wir bieten Ihnen die Chance, Ihr Fachwissen zu erweitern und Ihre eigenen Ideen einzubringen. Budenheim ist ein global tätiges Spezialchemieunternehmen mit Produktionsstätten in Deutschland, China, Mexiko, USA und Spanien. Das Unternehmen erzielt einen jährlichen Umsatz im dreistelligen Millionenbereich und beschäftigt weltweit über 1.200 Mitarbeiter. Budenheim gehört zur international tätigen Unternehmensgruppe Geschwister Oetker. Davon profitiert Budenheim als Partner und Teil der Gruppe. Bei Budenheim bekennen wir uns zu verantwortungsvollen Investitionen. Damit sicheren wir uns die besten Voraussetzungen für Wachstum und Innovation.

Seit der Gründung im Jahr 1899 folgt Miele seinem Markenversprechen „Immer Besser“. Als weltweit führender Hersteller von Premium-Hausgeräten schaffen wir begeisternde Erlebnisse – nicht nur dank der sprichwörtlichen Qualität unserer Produkte, sondern auch durch Leistung, Komfort, Design und Nachhaltigkeit. Für unsere Kundinnen und Kunden bedeutet dies die beruhigende Gewissheit, dass sie mit Miele eine gute Entscheidung getroffen haben. Oft ist es eine Entscheidung fürs Leben. Zu unserem Produktportfolio zählen Küchengeräte wie Backöfen, Dampfgarer, Kühlgeräte, Kaffeevollautomaten und Geschirrspüler ebenso wie Staubsauger, Waschmaschinen und Trockner. Hinzu kommen Geschirrspüler, Waschmaschinen und Wäschetrockner für den gewerblichen Einsatz sowie Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsgeräte für medizinische Einrichtungen. Miele ist ein in vierter Generation familiengeführtes Unternehmen mit acht Produktionsstandorten in Deutschland sowie je einem Werk in Österreich, Tschechien, China und Rumänien. In fast 100 Ländern ist das Unternehmen mit eigenen Vertriebsgesellschaften oder über Importeure vertreten. Im Geschäftsjahr 2020 hat die Miele Gruppe 4,5 Milliarden Euro Umsatz erzielt, das sind 6,5 Prozent mehr als in 2019. Weltweit beschäftigt Miele etwa 20.944 Menschen.