Logo Logo
Mobile Logo
book now
Logo&nsbp;
  • Home
  • Agenda
    • Web-AgendaAlle Sessions auf einem Blick
    • Download Agenda
    • JETZT BUCHEN!
  • Sprecher
    • Das PanelIhre Experten – Aus der Industrie – für die Industrie.
    • Werden Sie Sprecher
    • JETZT BUCHEN!
  • Partner
    • Co-Located Event1 Sponsorship – 2 Fachkonferenzen
    • Business Partnerwe.HAVE PARTNERS – Not Sponsors – Unsere Partner
    • Warum Partner werden?Projekte, Neugeschäft, Leads – unser Angebot Für Sie als Partner
    • Matchmaking & One2OnesKI basiertes Meetingmanagement - Treffen Sie die richtigen Entscheidungsträger
    • Download Partner Broschüre
    • Aktuelle Teilnehmerliste
    • Vorjahres Teilnehmerliste
  • Wer & Warum?
    • Das Event auf einen BlickWas erwartet Sie als Teilnehmer beim Intelligent Automation Summit?
    • TeilnehmerTop Level Networking trifft auf geballte Kompetenz!
    • ReferenzenWas unsere Teilnehnmer sagen
    • Aktuelle Teilnehmerliste
    • Vorjahres Teilnehmerliste
  • Event Info
    • Anreise & StandortOnsite – Join us in Berlin!
    • AbendeventsIcebreaker + Networking Dinner
    • Co-Located Event1 Ticket - 2 Events
    • KontaktKONTAKT AUFNEHMEN – Wir sind für Sie da!
    • JETZT BUCHEN!
  • Content Hub
    • Video Case StudiesUnsere Video-Case-Studies! Inspirierende Erfolgsgeschichten, Technologien & Lösungen unserer Sprecher!
    • InterviewsEntdecken Sie unsere Video-Interviews! Spannende Gespräche, Einblicke und Expertise von unseren Sprechern!
    • Whitepapers & ReportsTrendreports & Whitepaper! Tiefgehende Analysen, branchenweite Einblicke und Expertenperspektiven zu wichtigen Trends und Entwicklungen.
    • JETZT BUCHEN!
  • AUSSTELLER WERDEN
  • JETZT BUCHEN!
CO-LOCATED EVENTS

Sprecher

Peter Wienzek

Director Globall Business Development IIoT, ifm electronic gmbh

Nach dem Studium der Elektrotechnik (Dipl.-Ing.) arbeitete Peter Wienzek in der Entwicklungsabteilung eines großen Maschinenbauers. Danach wechselte er zu ifm electronic und war dort in verschiedenen Positionen von Software-Entwicklung bis zum Produktmanagement tätig. Danach Studium des Master of Business Marketing (MBM) und Verantwortung innerhalb der ifm-Gruppe als Business Development Manager für die globale Markteinführung von Industrie 4.0-Technologien, wie IO-Link, 5G, Smarter Sensorik und der Moneo Software Suite.

The Pop in Your Job:
Ich liebe meinen Job, weil jedes Kundeprojekt neue Herausforderungen bereithält. Mit der Verbindung von OT- und IT-Welt wird es nicht langweilig. Sensoren als essentielle Datenquelle für Industrie 4.0 zu verstehen und diese Daten sicher über Netzwerke oder drahtlos zu übertragen. Mit Hilfe von KI Wartungsintervalle zu optimieren, um der Wirtschaft zu helfen wettbewerbsfähiger zu produzieren. Neue Geschäftsmodelle mittels Remote Cloud Services anzubieten. Dies alles treibt mich an.

Treffen Sie Peter Wienzek
Buchen Sie jetzt!

Sessions

Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau – Vom Hardware-Fokus zum Hybridmodell

Case Study

Montag, 23. März

15:30 - 16:00

Live in Berlin

Weniger Details

Über die letzten zehn Jahre hat die Branche einen tiefgreifenden Wandel vollzogen: Von rein hardwarelastigen Lösungen hin zu digitalen Produkten mit Cloud-Anbindung. Dieser Transformationsprozess erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern auch ein Umdenken im Produktmanagement. Alte Hardware trifft auf neue digitale Anforderungen – ein Spannungsfeld, das neue Geschäftsmodelle und hybride Strukturen notwendig macht. Der Vortrag zeigt, welche Stolpersteine in der Digitalisierung von Produktportfolios lauern und welche Erfolgsfaktoren sich aus der Praxis ableiten lassen. In diesem Vortrag lernen Sie:

  • wie die Digitalisierung von Hardwareprodukten über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren erfolgreich umgesetzt wurde;
  • welche Herausforderungen sich beim Übergang vom reinen Hardwareanbieter zum Hybridmodell ergeben;
  • welche Rolle Cloud-Anbindung, Schnittstellenfähigkeit und Softwarekompetenz im zukünftigen Produktmanagement spielen;
  • welche Strategien Unternehmen nutzen können, um den digitalen Wandel nachhaltig zu verankern.
Vortrag

Zielgenau, effizient und flexibel? Was sind aktuell die wichtigsten Herausforderungen für das Produktmanagement im Maschinen- und Anlagenbau und was die erfolgreichsten Ansätze, ihnen zu begegnen?

Panel Discussion

Montag, 23. März

18:00 - 18:30

Live in Berlin

Weniger Details

Die digitale Transformation und der stetig wachsende Innovationsdruck stellen das Produktmanagement im Maschinen- und Anlagenbau vor neue Herausforderungen. Themen wie der Einsatz von Big Data, die Anpassung an dynamische Marktanforderungen und die Sicherstellung einer agilen Teamstruktur stehen im Mittelpunkt. Gleichzeitig wächst der Druck, Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen – oft ein Spannungsfeld zwischen Marketingversprechen, wirtschaftlichen Zielen und tatsächlicher Umsetzung. In dieser Diskussion beleuchten führende Experten, wie Unternehmen den Wandel erfolgreich gestalten können, ohne ihre Innovationskraft oder ihre Glaubwürdigkeit in puncto Nachhaltigkeit zu verlieren. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der Rolle von kundenspezifischen Produkten und der damit verbundenen Herausforderung, das richtige Gleichgewicht zwischen Produkt- und Projektgeschäft zu finden. Gerade im Maschinenbau führt die starke Orientierung an kundenspezifischen Lösungen oft dazu, dass auf einen Produktmanager zahlreiche Projektverantwortliche kommen. Ist es an der Zeit, dieses Verhältnis neu zu denken, um mit konfigurierbaren Produkten langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben?

  • Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus der digitalen Transformation für das Produktmanagement?
  • Wie können Produktmanager den stetig wachsenden Innovationsdruck bewältigen und sich gleichzeitig an sich schnell verändernde Marktanforderungen anpassen?
  • Wie gelingt es, Innovation und Nachhaltigkeit glaubwürdig zu verbinden, anstatt in reines Marketing zu verfallen?
  • Welche Rolle spielen Datenanalyse und Big Data im modernen Produktmanagement, und wie können Unternehmen diese effektiv nutzen?
  • Wie gelingt es, Produkte zielgenau auf die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden abzustimmen?
  • Welche Strategien können Produktmanager anwenden, um ihre Teams agil und flexibel zu halten, insbesondere in Zeiten von Unsicherheit und Marktveränderungen?
  • Wie kann das Produktmanagement gestärkt werden, um die Balance zwischen Projekt- und Produktgeschäft nachhaltig zu verbessern?

Unternehmen

ifm electronic gmbh

https://www.ifm.com/de/de
Mit Automatisierungstechnologien trägt ifm zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingung aller Menschen bei. Produkte, Services und Software der ifm helfen weltweit die Umwelt zu schützen sowie den CO2-Ausstoß, Energie und Materialeinsatz zu reduzieren. Das Produktportfolio von ifm berücksichtigt nicht nur alle relevanten Standardlösungen, sondern auch die speziellen Anforderungen einzelner Branchen. Neben Positions- und Prozesssensoren zählen Sensoren für Motion Control und Sicherheitstechnik zum Programm. Außerdem bietet ifm Produkte für die industrielle Bildverarbeitung und Kommunikation sowie Identifikationssysteme und Systeme für mobile Arbeitsmaschinen an. ifm entwickelt innovative Industrie 4.0-Lösungen und entsprechende Software- und Cloudprodukte, um bestehende Unternehmensprozesse digital nutzbar zu machen und neue, ganzheitliche Steuerungsmöglichkeiten für nachhaltige Effizienz- und Kostenoptimierungen zu bieten.
Get Agenda
Jetzt Buchen!
Co-located mit
Smart Produkt Management.CON 2026 ist Teil der Event Serie. Weitere Events finden Sie hier.
Datum
23. – 24. März 2026
Veranstaltungsort
Maritim proArte Hotel
Friedrichstraße 151, Dorotheenstraße 65
10117 Berlin
Telefon
+49 (0)30 52 10 70 3 0
E-Mail
  • Sponsoring
  • Sprecheranfragen
  • Mediapartneranfragen
  • Allgemeine Anfragen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
© we.CONECT Global Leaders GmbH