Stream B | Case Study
Montag, 23. März
12:45 - 13:15
Live in Berlin
Weniger Details
Technologie- und Innovationsradare sind ein beliebtes Werkzeug, um Orientierung in dynamischen Technologiefeldern zu schaffen. Doch während die einen ihre Roadmaps daran ausrichten, entstehen anderswo eher lose Ideensammlungen. Der Vortrag beleuchtet Erfahrungen aus der Praxis: Was funktioniert, was nicht – und wie man mit einem übergreifenden Ansatz Struktur, Strategie und Aktualität vereint. In diesem Vortrag lernen Sie:
Dr. Volker Ennen arbeitet als Head of Advance Development Hobs and Steamers in der Business Unit Cooking bei der imperial-Werke oHG, einem Unternehmen der Miele Gruppe. In dieser Rolle beschäftigt er sich mit den verschiedenen Facetten der frühen Phasen der Produktentwicklung von der technischen Wettbewerbsbeobachtung über Ideengenerierung und -auswahl bis zur Durchführung von Vorentwicklungsprojekten. Vor seinem Wechsel zur Miele Gruppe sammelte Dr. Ennen wertvolle Erfahrungen in Forschung und Entwicklung. Er arbeitete als Systemingenieur bei der ROSEN Gruppe und als Postdoc am AIT Austrian Institute of Technology in Wien. Zudem war er als Gastforscher am National Institute of Standards and Technology (NIST) in den USA tätig. Dr. Ennen studierte Physik in Bielefeld und Birmingham und promovierte im Bereich Experimentalphysik.
The Pop in Your Job – Was mich an meiner Arbeit begeistert:
Ein Highlight meiner Arbeit ist die Möglichkeit, ohne Scheuklappen Neues zu entdecken – von neuen Marktbedürfnissen bis hin zu innovativen Lösungen für altbekannte Herausforderungen. Seit ich 2013 die Gelegenheit erhielt, die Vorentwicklungsabteilung für Kochfelder, Dampfgarer und Wärmeschubladen aufzubauen, konnten wir gemeinsam mit Kollegen aus verschiedenen Bereichen des Miele Konzerns vielfältige Impulse aus dem Technologiebereich als auch aus den Märkten aufnehmen und in Innovationen für unsere Geräte umsetzen. Besonders begeistert mich die konstruktive Zusammenarbeit mit Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Konzerns, mit dem gemeinsamen Ziel, das Beste für das Unternehmen und die Nutzer zu erreichen.
Alexx Henke ist Director Innovation Management bei der Miele & Cie. KG in Gütersloh und nimmt diese Funktion seit 2018 wahr. Zuvor war er 20 Jahre in unterschiedlichen Funktionen bei der Daimler AG beschäftigt, zuletzt mit der Verantwortung für das Innovationsmanagement im Bereich Global Advanced Engineering von DaimlerTrucks.
The Pop in My Job:
Miele ist einfach ein cooler Laden, mit vielen offenen Türen. Und Menschen, die einem auf Augenhöhe begegnen und mit denen es Spaß macht, Herausforderungen anzugehen!
Dr. Andreas Morbach, Studium der Physik in Mainz und Seattle/USA, Promotion in medizinischer Physik, Master of Business Administration in Paderborn, Nach dem Wechsel zu Miele & Cie. KG im Jahr 2006 durfte ich 2007 einen neuen Innovationsbereich für die Produktgruppen der Kältegeräte und der Kaffeevollautomaten aufbauen. Seit 2020 leite ich das Innovationsmanagement für die Produktgruppe Kaffee. Durch die mehr als 17jährige Erfahrung auf diesem Gebiet konnte ich alle Facetten des Innovationsmanagements kennenlernen: von Open Innovation über Ideenmanagement bis zur Erarbeitung langfristiger Innovationsstrategien, von Szenarioanalysen über Future-Personas bis zu Innovationsportfolios. Dabei stehe ich in engem Austausch mit dem Marketing und zentralen Kompetenzbereichen innerhalb von Miele.
The Pop in Your Job:
Ich sehe mich nicht als derjenigen der alles weiß, sondern mehr als derjenige, der Wissen und Erfahrung aus verschiedenen Bereichen zusammenführt und versucht das Potential für zukünftige Innovationen zu erkennen. Ich gebe Impulse und fördere den Mut sich auch an schwierige Themen heranzuwagen. Oft konnte ich erleben, dass großartige Ergebnisse entstehen, wenn alle an erster Stelle ein gemeinsames Ziel verfolgen und „Beyond-Ego“ zusammenarbeiten. Auch die ambitioniertesten Ziele konnte ich zusammen mit schlagkräftigen, interdisziplinären Teams erreichen, in denen jeder seine Fähigkeiten und seine Expertise einbringt und alle mit Engagement und Leidenschaft auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Eine grundlegende Neugier und Offenheit für neue Themen und eine hohe Lernbereitschaft bringe ich jeden Tag mit zu meiner Arbeit. Es bereitet mir große Freude mit meinem Team jeden Tag die Welt des Kaffees ein bisschen besser zu verstehen.