Panel Discussion
Montag, 23. März
18:30 - 19:15
Live in Berlin
Weniger Details
Zum Abschluss des ersten Konferenztages diskutieren führende Expert:innen über die entscheidenden Erfolgsfaktoren eines zukunftsorientierten Innovationsmanagements. Welche Methoden und Strategien helfen Unternehmen, Megatrends frühzeitig zu identifizieren und in marktfähige Lösungen zu überführen? Wie lassen sich digitale Services, nachhaltige Innovationsprozesse und KI-gestützte Analysen gewinnbringend einsetzen? Und welche Rolle spielen Kooperationen mit Start-ups und die Förderung von Intrapreneurship für eine erfolgreiche Innovationsstrategie? Die Diskussion fokussiert sich auf folgende Unterpunkte:
Cosima Gulde ist Innovation Ecosystem Lead bei Siemens und verantwortet in dieser Rolle die Siemens Innovation Ecosystem Plattform. Als zentrale Plattform vernetzt das Siemens Innovation Ecosystem über 130.000 Mitarbeiter und 40.000 externe Partner bereichs- und regionenübergreifend rund um das Thema Innovation. Im Sinne einer One Tech Company entwickeln wir gemeinsam Innovationen an den strategischen Zukunftsthemen – von GenAI über Nachhaltigkeit bis hin zum industriellen Metaversum – und schaffen so wegweisende Produkte und Services für unsere Kunden. Außerdem ist sie als Speakerin und Dozentin tätig, z.B. an der Technischen Hochschule Lübeck.
The Pop in Your Job:
Ich liebe es zusammen mit anderen innovativen Menschen an den großen Ideen von heute und morgen zuarbeiten und mitzuerleben, wie diese zu tollen Produkten wachsen.
Sebastian Grimm ist Innovationsstratege, Unternehmer und Startup-Coach mit über 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung zukunftsorientierter Geschäftsmodelle. Als langjähriger Leiter des mehrfach ausgezeichneten Innovation Labs der ZF Group und heutiger Treiber der ZF Tech-Strategie fokussiert er sich auf Themen wie softwaredefinierte Mobilität, Cybersecurity und Open Innovation. Darüber hinaus ist er Mitgründer des move+ Accelerators, dem ersten StartupBW-Accelerator am Bodensee, sowie Gründer der Startups flygge und paprfloor. Mit seiner Erfahrung im Aufbau internationaler Innovationsnetzwerke, seiner Begeisterung für unternehmerisches Denken und Methoden wie Kickbox ist er ein gefragter Speaker und Sparringspartner für Startups, Corporates und Innovationsökosysteme.
The Pop in Your Job:
The Pop in the Job: Zu sehen, wie aus einer Spinnerei ein reales Produkt wird, ist immer wieder eine Motivation.
Georg Reidt studierte Elektrotechnik mit der Fachrichtung Nachrichtentechnik und ist seit 2001 bei Moeller/EATON in Bonn beschäftigt. Er war einige Jahre lang als Senior Elektronik-Entwickler für Industrieschaltgeräte und Automatisierungskonzepte tätig und beschäftigte sich intensiv mit industrieller Kommunikationstechnik. Seit 2008 führte er verschiedene Entwicklungsteams und Projekte in Bonn als auch im EATON Innovation Center in Prag. Seit gut 5 Jahren beschäftigt sich Georg Reidt hauptsächlich mit dem Innovations-, Technologie und IP Management innerhalb der EATON Industrial Control and Protection Division (ICPD). Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Umsetzung von Vorentwicklungsprojekten bzw. Studien und der notwendigen Methodik zur Erzeugung von Produktinnovationen. Außerdem konnte er mit seinem fachlichen Erfahrungsschatz viele eigene und im Team erarbeitete Erfindungsmeldungen in erfolgreich erteilte Patentschriften umsetzen.