Barbara Schmohl ist eine erfahrene Ingenieurin und Innovationsmanagerin, die ihr Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Antriebstechnik an der Technischen Universität Berlin absolvierte. Ihre berufliche Laufbahn begann sie bei Siemens, wo sie drei Jahre im Bereich Großmaschinen und Generatoren tätig war. Seit 1999 ist Barbara Schmohl bei der ZF Friedrichshafen AG beschäftigt. Zunächst übernahm sie Projektleitungsaufgaben in der Zentralen Vorentwicklung. Ab 2004 konzentrierte sie sich auf den Aufbau des Innovationsmanagements innerhalb dieser Abteilung. Seit 2018 arbeitet sie als Innovationsmanagerin in der ZF Innovation Factory und ist im Global Scouting tätig. Derzeit beschäftigt sich Barbara Schmohl mit der Entwicklung der Technologie-Strategie in der Forschung und Entwicklung (R&D) sowie den Schnittstellen zur Corporate Technology Strategy. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf digitalen Fahrzeugtechnologien und Fahrerassistenzsystemen. Zudem leitet sie die Projektgruppe „AI-driven-Innovation“ und organisiert sowie erweitert die ZF Innovationsplattform, die den gesamten Innovationsprozess unterstützt.
The Pop in Your Job:
Mein Motto: „Neugierig bleiben!“. Schwierig nach über 20 Jahren im Innovationsmanagement eines Großkonzerns? Keineswegs! Ich bin immer neugierig auf neue technologische Möglichkeiten und die mögliche Nutzung zur Effizienzsteigerung (z.Bsp. KI). Ich mag Science-Fiction und denke, dass man heute auch den verrücktesten Ideen eine Chance geben sollte! Das habe ich in meinem Job: Innovative, manchmal etwas verrückte, Projekte, Mitarbeit an konzernstrategischen Prozessen und den nötigen Freiraum, meine Ideen und Vorstellungen umzusetzen.
Stream A | Case Study
Montag, 23. März
15:00 - 15:30
Live in Berlin
Weniger Details
Digitale Plattformen sind mehr als nur Werkzeuge – sie sind strategische Katalysatoren. Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem letzten Jahr geht dieser Vortrag der Frage nach, wie Plattformen systematisch zur Entwicklung, Anpassung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Technologiestrategie genutzt werden können. Dabei wird ein Ausblick gegeben, welche Rolle Künstliche Intelligenz in diesem Kontext spielen wird – nicht als Selbstzweck, sondern als strategisches Werkzeug. In diesem Vortrag lernen Sie: