Dienstag, 24. März
15:30 - 16:00
Live in Berlin
Weniger Details
Die Moderatoren präsentieren im Plenum die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen des Tages und beantworten offene Fragen.
Georg Reidt ist Elektrotechnik-Ingenieur mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik und seit 2001 bei Moeller/EATON in Bonn tätig. Nach mehreren Jahren als Senior Entwickler für Industrieschaltgeräte und industriellen Kommunikations- und Automatisierungslösungen übernahm er ab 2008 Führungsverantwortung für verschiedenste Teams und Entwicklungsprojekte – sowohl in Bonn als auch im EATON Innovation Center in Prag. Seit über sieben Jahren liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf Innovations-, Technologie- und IP-Management und er ist heute im Electrical Sector der EATON EMEA Organisation tätig. Besonders am Herzen liegt ihm die praxisnahe Anwendung von Methoden zur Entwicklung von neuen Lösungen basierend auf Kundenproblemen und Marktbedürfnissen als auch von technologiegetriebenen Innovationen. Seine Expertise spiegelt sich darüber hinaus in der Anmeldung von zahlreichen Erfindungsmeldungen wider, die sowohl aus eigenen Ideen als auch in Teamarbeit entstanden.
The Pop in Your Job:
Technologie begeistert mich – vor allem, wenn sie hilft, nachhaltige und sinnvolle Lösungen für unsere Industriekunden und Anwender im Energie-Sektor zu schaffen. Als Innovation Manager begleite ich Ideen von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt. Für mich beginnt Innovation mit Neugier und dem Mut, Fragen zu stellen. Diesen Mut möchte ich weitergeben – und Kolleginnen und Kollegen dabei unterstützen, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen.
Holger Senn verfügt über nahezu 30 Jahre Erfahrung in beratenden Funktionen rund um die Digitalisierung und Automatisierung eines durchgängig integrierten Varianten- und Konfigurationsmanagements in der Fertigungsindustrie. Seit 2016 ist er bei Configit verantwortlicher Ansprechpartner für den Wissenstransfer im Bereich Configuration Lifecycle Management (CLM). In dieser Rolle unterstützt er Hersteller komplexer Produkte ebenso wie das Partnernetzwerk der Business Consultants und Systemintegratoren in Deutschland, der Schweiz und Österreich für interdisziplinäre CLM-Lösungen. Darüber hinaus ist er aktives Mitglied und Referent in verschiedenen Fachgremien und Branchenverbänden, insbesondere im Kontext CLM und modellbasierter Produktentwicklung in PLM-Architekturen. Seine Expertise umfasst zudem das Variantenmanagement in nachfolgenden Sales- und Marketingprozessen, die Übergabe valider Konfigurationen in die Operations sowie das Service Lifecycle Management (SLM) für komplexe Produktvarianten und Systeme. Vor seiner Tätigkeit bei Configit war Holger Senn mehrere Jahre als Berater und Trainer am Institut für Kommunikation und Wirtschaftsförderung in St. Gallen (Schweiz) tätig.
Jan Fassl ist Manager Service Products and Support bei Pfeiffer Vacuum und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im technischen Kundensupport und Servicemanagement. Er gilt als Experte für die Optimierung von Serviceprozessen, den Aufbau digitaler Wissensmanagement-Systeme und die Entwicklung produktbegleitender Dienstleistungen. In seiner Rolle treibt er die Digitalisierung des Servicegeschäfts voran – von smarten Serviceportalen über KI-gestützte Assistenzsysteme bis hin zu Lösungen für Entscheidungsunterstützung und Prozessautomatisierung. Neben seiner Tätigkeit bei Pfeiffer Vacuum ist Jan Fassl seit über zehn Jahren Dozent an der Technischen Hochschule Mittelhessen, wo er sein Wissen im Bereich Prozessmanagement und industrieller Serviceprozesse weitergibt. Er engagiert sich regelmäßig als Sprecher auf Fachkonferenzen, unter anderem zu den Themen Knowledge Management, Service Excellence und KI im Kundensupport.
Maren Kobusch ist seit Oktober 2024 Head of Product Market Management bei der WAGO Corporation in Minden. Zuvor war sie über drei Jahre als Strategic Product Manager für Smart Services und Tools bei Uhlmann Pac-Systeme tätig und verantwortete dort unter anderem die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Weitere Stationen führten sie zu CLAAS, wo sie als Product Manager für Serviceprodukte und Konnektivität arbeitete. Parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit promoviert sie seit 2022 an der Tshwane University of Technology zu nachhaltigen Technologien und Prozessen und ist seit 2021 als Lehrbeauftragte an der Hochschule Osnabrück im Bereich Service Engineering tätig. Ihr akademischer Hintergrund umfasst einen Master of Engineering in technikbasiertem Dienstleistungsmanagement von der Hochschule Osnabrück sowie einen Bachelor in International Business von der Hochschule Nordhausen. In ihrer Arbeit verknüpft sie konsequent Inside-Out- mit Outside-In-Perspektiven und engagiert sich für kundenzentrierte Innovationsansätze wie die Customer-Dominant Logic (CDL), zu der sie auch auf internationalen Fachkonferenzen forscht und publiziert.